Shaping Sustainable Change

Gestalten Sie mit uns die Zukunft! Unter dem Motto “Shaping Sustainable Change” geben wir Ihnen auf der K-Messe exklusive Einblicke in unsere nachhaltigen Produktlösungen und Konzepte. Werfen Sie schon jetzt einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam den Wandel vorantreiben.

Halbierte Komposition: Links eine abstrakte Blüte aus weißen und roten Kunststoffelementen vor rotem Hintergrund, rechts die Erde aus dem All gesehen, dahinter ein Wald von oben. Zusammen bilden beide Hälften eine vollständige Kugelform.

Nachhaltigkeit erleben – bei SIMONA auf der K Messe

Wie gelingt der Wandel zu einer nachhaltigeren Kunststoffindustrie? Bei SIMONA zeigen wir Ihnen, wie wir mit innovativen Materialien, erneuerbarer Energie und starken Partnerschaften echte Veränderungen bewirken.

 

 

 

Nachhaltigen Wandel gestalten.
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Anliegen von SIMONA und fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.

In unserer Sustainability Lounge zeigen wir, wie wir unserer Verantwortung gerecht werden: mit langlebigen Werkstoffen, effizienten Prozessen und innovativen Lösungen, die Ressourcen schonen und die Zukunft gestalten.

EcoPlastIQ – Materialien mit Zukunft

Unsere Produktlinie EcoPlastIQ steht für intelligente Lösungen mit messbar geringerer CO₂-Bilanz. Ob recycelte Kunststoffe, bio-zirkuläre Rohstoffe oder Materialien aus Produktionsrückläufen – wir setzen auf nachhaltige Alternativen, die sowohl ökologisch als auch technisch überzeugen.

Wussten Sie schon?

  • EcoPlastIQ RECYCLED kann den CO₂-Fußabdruck um bis zu 40 % senken
  • EcoPlastIQ BIO-CIRCULAR basiert auf Abfallstoffen aus der Pflanzenöl- und Zellstoffindustrie sowie gebrauchtem Speiseöl – und spart bis zu 85 % CO₂
  • Unsere Produkte sind nicht nur für einfache, sondern auch für kritische Anwendungen geeignet

Interview mit Kristina Schlöder

Head of Sustainability bei SIMONA

Kristina, du bist seit Oktober 2022 bei SIMONA und nun Head of Sustainability. Was bedeutet dir diese neue Rolle?

Für mich ist die neue Rolle nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Nachhaltigkeit begleitet mich schon lange – beruflich wie privat. Dass ich bei SIMONA die Verantwortung für den Bereich Nachhaltigkeit übernehmen darf, erfüllt mich mit großer Freude und treibt mich mit viel Motivation an. Es geht nicht nur darum, Prozesse zu optimieren oder Zahlen zu berichten, sondern darum, gemeinsam mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen eine Haltung zu leben, die unsere Zukunft aktiv mitgestaltet. Diese Verantwortung nehme ich sehr bewusst wahr – und ich freue mich darauf, mit einem starken Team echte Veränderungen anzustoßen.

Welche Schwerpunkte setzt du aktuell in der Nachhaltigkeitsstrategie von SIMONA?

Aktuell liegt unser Fokus sehr stark auf drei zentralen Themen: CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Reporting. Wir arbeiten intensiv daran, unsere Emissionen transparent zu erfassen und gezielt zu senken – sowohl in der Produktion als auch entlang der Lieferkette. Gleichzeitig treiben wir das Thema Kreislaufwirtschaft gezielt voran – mit dem Ziel, ein Rücknahmesystem zu etablieren, bestehende Kreisläufe zu schließen und zurückgenommene Materialien zu hochwertigen Produkten weiterzuentwickeln. Denn echte Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen zu schonen und Materialien im Kreislauf zu halten. Natürlich sind wir gesetzlich verpflichtet, transparent zu berichten – doch darüber hinaus ist es für uns auch eine echte Chance, unsere Fortschritte sichtbar zu machen und Vertrauen zu stärken – innerhalb des Unternehmens und auch darüber hinaus.

Wie arbeitet dein Team international zusammen – und was macht euch als Einheit aus?

Nachhaltigkeit ist ein globales Thema – und genau deshalb ist es so wichtig, in allen Regionen Mitarbeitende zu haben, die unsere Strategie lokal mit Leben füllen. Unser internationales Kernteam, bestehend aus Sia Yu, Autumn Werner und Helen Lee, spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir tauschen uns regelmäßig aus und lernen voneinander. Diese enge Zusammenarbeit ist für uns essenziell, um unsere Ziele weltweit abgestimmt und effektiv umzusetzen.

Aber genauso wichtig sind all die Kolleginnen und Kollegen, die darüber hinaus mitwirken: Sie helfen bei der Datensammlung für unser Reporting, treiben Transformationen aktiv mit voran, gestalten Prozesse neu und bringen frische Ideen ein, wie Nachhaltigkeit ganz konkret im Arbeitsalltag integriert werden kann. Diese breite Beteiligung macht unser Team stark – denn echte Veränderung gelingt nur gemeinsam.

Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit – intern wie extern? 

Nachhaltigkeit ist ein unglaublich komplexes Feld – und genau das macht es oft schwer greifbar. Viele Veränderungen, die wir heute anstoßen, entfalten ihre volle Wirkung erst in einigen Jahren. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, die langfristig positiv beeinflusst werden sollen. Die Dringlichkeit, Dinge zu verändern, wächst stetig – und gleichzeitig entwickelt sich das Thema rasant weiter.
Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich die Regulatorik: Sie wird immer umfangreicher und verlangt von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Fachwissen. Doch auch intern stehen wir vor einem tiefgreifenden Wandel, der nicht nur Prozesse betrifft, sondern vor allem auch Denkweisen. Es braucht ein gemeinsames Verständnis dafür, warum Nachhaltigkeit wichtig ist – und wie jede:r Einzelne dazu beitragen kann.
Deshalb ist gute Kommunikation für uns essenziell. Nachhaltigkeit muss verständlich, greifbar und motivierend sein. Nur wenn wir alle mitnehmen, kann echter Wandel gelingen. 

Und worauf freust du dich besonders in deiner neuen Rolle?

Ich freue mich vor allem darauf, gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen  bei SIMONA etwas zu bewegen. Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und hier zählt wirklich jeder Schritt. Persönlich möchte ich dazu beitragen, dass wir nicht nur Ziele erreichen, sondern auch eine Kultur etablieren, in der Nachhaltigkeit selbstverständlich mitgedacht wird. Ich bin überzeugt: Mit Haltung, Herz und einem starken Team können wir viel erreichen – und genau darauf freue ich mich jeden Tag.

Rote Schutzrohre mit Stromkabeln im Erdreich vor Windkraftanlagen bei Sonnenuntergang.
Reduzieren

CO₂-Reduktion durch erneuerbare Energie

Als energieintensives Unternehmen ist die Umstellung auf grünen Strom ein zentraler Hebel zur Emissionsminderung:

  • Bereits 13 % unseres weltweiten Energieverbrauchs stammen aus erneuerbaren Quellen.
  • Neue Photovoltaikanlagen an unseren Standorten in den USA, Tschechien und China liefern saubere Energie direkt vom Dach.
  • In Norwegen und der Türkei arbeiten unsere Werke bereits zu 100 % mit zertifiziertem Ökostrom.
  • In Deutschland beziehen wir Strom aus regionalen Windparks – für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung.
Zwei Personen unterzeichnen gemeinsam Dokumente in einem Büro mit SIMONA-Logo im Hintergrund.
Reduzieren

Partnering for Impact – gemeinsam mehr erreichen

Nachhaltigkeit ist Teamarbeit. Deshalb setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden:

  • Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir niedrig-emissionsfähige Rohstoffe.
  • Wir laden unsere Kunden ein, ihre Anforderungen und Ideen einzubringen – auf unserer Brainstorming Wall am Stand.
  • Ihre Perspektive zählt: Welche Innovationen wünschen Sie sich? Welche Hürden sehen Sie beim Umstieg auf nachhaltige Kunststoffe
Drei Personen betrachten eine Tafel mit der Aufschrift ‚Shape the future – What’s your question?‘ und leeren Sprechblasenfeldern.
Interaktiv & inspirierend

Entdecken Sie unser Sustainability-Erlebnis

An unserem Question Board können Sie spielerisch Ihr Wissen testen. Antworten zum Umklappen – Aha-Momente garantiert!

  • Seit wann recycelt SIMONA Produktionsabfälle?
  • Welche Quellen nutzen wir für unsere Rezyklate?
  • Wie groß ist das CO₂-Einsparpotenzial wirklich?

Let’s shape sustainability. Together.

Erleben Sie, wie Nachhaltigkeit bei SIMONA gelebt wird – und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Kunststoffindustrie.

Weitere Informationen